Die Slowakei verlangt eine Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen in Form einer digitalen Vignette. Diese Regelung gilt sowohl für einheimische als auch für ausländische Fahrer.
Du hast die Slowakei-Vignette vergessen? Automatische Kontrollen und eine EU-weite Kooperation machen die Ahndung auch im Ausland möglich. Im Folgenden erfährst du, wie hoch die Strafe ist und ob und wie du die Vignette nachträglich kaufen kannst.
Kontrolle der Vignette
Die Überwachung der Vignette in der Slowakei erfolgt vorrangig durch ein kamerabasiertes System direkt auf den mautpflichtigen Straßenabschnitten. Es ist also nicht möglich, diese zu umgehen.
Dieses System kann das Kennzeichen deines Fahrzeugs erkennen und gleicht es mit einer Datenbank ab, in der die Kennzeichen aller gekauften Vignette enthalten sind. So merkst du es vielleicht erst nach deiner Rückkehr anhand eines Bußgeldbescheids im Briefkasten, dass du in der Slowakei ohne Vignette gefahren bist.
Diese Automatisierung erfolgt aber etwas zeitverzögert. Das ist deine Chance, der Strafe mit einem schnellen Kauf der Vignette am selben Tag zu entkommen. Mehr dazu unten.
Teilweise kontrolliert auch die Polizei die Vignetten. In diesem Fall kann ein Bußgeld nicht mehr umgangen werden, ist aber ggf. günstiger.
Strafe ohne Vignette
Die Strafe für das Fahren ohne Vignette in der Slowakei variiert je nach Umständen. Sie kann zwischen 50 und 500 Euro liegen.
Am günstigsten in der Polizeikontrolle
Am günstigsten kannst du wegkommen, wenn die fehlende Vignette in einer Polizeikontrolle auffällt. Wenn festgestellt wird, dass dein Fahrzeug keine gültige Vignette hat, kann die Polizei direkt vor Ort eine Strafe verhängen. Dieses vereinfachte Verfahren ermöglicht es, die Angelegenheit schnell und ohne den bürokratischen Aufwand eines formellen Verfahrens zu klären. Du erhältst dann einen Strafzettel und hast die Möglichkeit, die Strafe sofort in bar zu bezahlen oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu überweisen.
Bei so einem beschleunigten Verfahren beträgt die Strafe für eine vergessene Vignette zwischen 50 und 200 Euro. Die genaue Höhe hängt von den jeweiligen Umständen ab, z.B. ob die Vermutung besteht, dass du schon länger ohne Vignette unterwegs bist. Die genauen Kriterien habe ich leider auch nicht weiter recherchieren können.
Wurdest du ohne Vignette von der Polizei angehalten? Dann lass mich und andere Leser in den Kommentaren wissen, wie das ablief und was es dich gekostet hat.
Teuer bei der automatischen Erfassung
Wenn du in der Slowakei ohne Vignette fährst und dich die automatischen Kontrollgeräte erfassen, wird der Verstoß vom Bezirksamt der Region bearbeitet, in der du ohne Vignette gefahren bist. Dann wird es teurer.
Ein offizielles Verfahren kostet dich 150 bis 500 Euro. Auch hier kann ich leider keine genauen Angaben machen, vermute aber, dass bei einfachen Verstößen “nur” 150 Euro fällig werden.
Sparen durch schnelle Überweisung
Das Bezirksgericht hat 60 Tage Zeit, das Bußgeldverfahren einzuleiten und dann theoretisch zwei Jahre, um die Strafe festzulegen. In der Praxis wirst du aber direkt innerhalb der 60 Tage, nachdem du die Slowakei-Vignette vergessen hast, mit einem Bescheid rechnen können.
Das Schreiben enthält alle wichtigen Informationen. Es ist bei Fahrzeugen aus anderen EU-Ländern und dem Europäischen Wirtschaftsraum sogar möglich, dass du es in deiner Landessprache, also wahrscheinlich auf Deutsch, erhältst. Wenn das bei dir der Fall ist, dann lass es mich bitte in den Kommentaren wissen.
Du hast nun 30 Tage Zeit zu bezahlen. Wenn du die Strafe innerhalb von 15 Tagen überweist, dann reduziert sie sich um 50 Euro. Dies sollte auch so im Schreiben vom Bezirksamt vermerkt sein.
Die Zuschriften, die mich bisher erreichten, haben alle eine Strafe von 150 Euro erhalten mit dem Hinweis, dass bei zeitnaher Überweisung nur 100 Euro überwiesen werden müssen.
Dies ist der Wortlaut aus einem mir vorliegenden Schreiben (Danke an den Leser für die Einsendung).
Wenn zwei Drittel des Betrages der verhängten Geldbuße, d.h. der Betrag von 100,- EUR, in Worten einhundert EUR, innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt dieser Anordnung auf dem in der Anordnung angegebenen Zahlungskonto gutgeschrieben werden, gilt die Geldbuße gemäß den Bestimmungen des § 11 Abs. 7 des Gesetzes Nr. 488/2013 Sig. als vollständig bezahlt.
Im Gesetz 488/2013 § 11 Abs. 7 heißt es:
Die Geldstrafe ist innerhalb von 15 Tagen ab dem Tag fällig, an dem der Bescheid über ihre Verhängung rechtskräftig wurde. Wenn innerhalb von 15 Tagen nach Zustellung des Bescheids zwei Drittel des verhängten Bußgelds auf das im Bescheid angegebene Zahlungskonto überwiesen werden, gilt das Bußgeld als in voller Höhe beglichen.
488/2013 Z. z., § 11 Abs. 7, Übersetzung vom Autor
Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, würde ich trotz schneller innereuropäischer Überweisungen nicht bis zum letzten Tag warten, sondern die Strafe zeitnah nach Zustellung des Bescheids überweisen, so dass der Betrag innerhalb von 15 Tagen auf dem Konto der Behörde ankommt.
Strafe nur einmal pro Monat
Soweit ich die rechtlichen Texte verstehe, wird nur eine Strafe pro Fahrzeit und Monat verhängt. Wenn du also deinen gesamten Slowakei-Urlaub in einem bestimmten Kalendermonat absolvierst und dabei die Slowakei-Vignette vergessen hast, dann solltest du nur einen Brief und Strafe erhalten.
Meine Hauptquelle für die Informationen oben stammen direkt aus dem entsprechenden Gesetz.
Vignetten-Strafe verhindern – nachträglich kaufen?
Es gibt nur eine mir bekannte Möglichkeit, die Strafe für eine vergessene Vignette zu umgehen. Du musst dazu die Vignette nachträglich kaufen. Allerdings muss das noch am selben Tag geschehen.
Nur dann kannst du Glück haben, dass das System, welches die Vignetten automatisch überwacht, dein Nummernschild noch nicht mit den registrierten Vignetten abgeglichen hat. Ein Kauf am Folgetag funktioniert jedoch nicht, da man die Vignette immer nur für den aktuellen Tag oder die Zukunft erwerben kann.
Ob man sich bei einer Polizeikontrolle aus der Strafe herausargumentieren kann, kann ich weder sagen, noch als Strategie empfehlen. Wenn du diesen Beitrag liest, ist es dafür auch eh schon zu spät.
Dem offiziellen Verfahren beim Bezirksamt ohne Strafe zu entgehen, außer man wird vielleicht einfach “vergessen”, halte ich ebenfalls für aussichtslos, zumal die europäischen Staaten hier zunehmend kooperieren.
Wenn ich mich nicht täusche, hatten wir 2019 einmal für ein paar Tage die Vignette in der Slowakei vergessen und sind ohne Strafe davongekommen. Seitdem ist die europäische Vernetzung in solchen Angelegenheiten jedoch deutlich vorangeschritten.
Prüfe alle Angaben
Mich erreichen immer wieder Kommentare oder direkte Zuschriften mit Beschwerden über Strafen bei angeblich gültigen Vignetten in der Slowakei. Da ich neugierig bin, lasse ich mir oft die Briefe und Nachweise schicken. Hier sind die Probleme, die mir dabei schon aufgefallen sind und die ihr vor einer möglichen Beschwerde prüfen könnt.
Hilft dir einer dieser Tipps oder hast du weitere? Dann hinterlass mir bitte einen Kommentar und hilf somit auch anderen Betroffenen.
Gültigkeit der Vignette prüfen
Wenn du die Vignette online gekauft und den Beleg nicht zur Hand hast, dann kannst du die Gültigkeit auf dieser Website überprüfen. Einfach Kennzeichen und Land eingeben und das Tool zeigt an, ob du eine Vignette besitzt und wie lange sie noch gültig ist. Wenn du, wie wir, die Vignette über die App gekauft hast, dann ist die Gültigkeit dort aufgeführt.
Slowenien und Slowakei verwechselt?
Häufig werden die Slowakei und Slowenien verwechselt. Also prüft bitte, ob ihr die Vignette für das richtige Land gekauft habt. Siehe auch mein Beitrag Slowakei – Slowenien. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Kurioses.
Schreibfehler beim Kennzeichen
Da das Verfahren automatisch abläuft, führen Schreibfehler beim Kauf, wie vergessene Zeichen oder Buchstabendreher, dazu, dass die Slowakische Behörde einen Bußgeldbescheid versendet. Mir ist noch kein Fall bekannt, bei dem ein Widerspruch geholfen hat.
Im Idealfall bemerkst du den Schreibfehler, bevor du von einer Kontrolle erfasst wirst. Dann lässt sich dieser nämlich noch über eznamka.sk korrigieren.
Auf der richtigen Website gekauft?
Prüf bitte, ob du die Vignette über die offizielle Website, nämlich eznamka.sk
oder die offizielle App gekauft hast. Ein Kauf an einer offiziellen Verkaufsstation wie einer Tankstelle oder an der Grenze sollte meist auch ok sein. Siehe auch den Abschnitt “Gültigkeit der Vignette prüfen” oben.
Ich weiß nicht, ob die Vignette offiziell auf anderen Webseiten verkauft werden darf und würde eher davon abraten. Falls doch, solltet ihr Beschwerden zunächst an diese Websites richten.
Beschwerde oder Anwalt einschalten?
Beschwerde kann man auch über dieses Kundenformular auf eznamka.sk einreichen. Die Ansicht der Website lässt sich auf Deutsch umschalten Daher würde ich versuchen, zunächst Widerspruch auf Deutsch einzusenden. Das bedeutet aber nicht, dass die Antwort auch auf Slowakisch erfolgt.
Dieser slowakische Blogbeitrag von 2020 berichtet davon, wie ein direkter Anruf bei der Bezirksverwaltung geholfen hat, einen verspäteten Kauf der Vignette abzuwenden. Da scheint die entsprechende Sachbearbeiterin wohl einen Spielraum zu haben. Aber ohne die entsprechenden Sprachkenntnisse wird das wohl kaum funktionieren.
In der ein oder anderen Zuschrift wurde ich gefragt, ob und wie man per Anwalt gegen einen Bußgeldbescheid vorgehen kann. Leider kann ich dazu keine Tipps geben oder Kontakte vermitteln.
So ungerecht es erscheinen mag, so fraglich ist, ob ein Anwalt lohnt. Ohne Beschwerde beträgt das Bußgeld 100 Euro. Ich vermute, ein spezialisierter Anwalt, ob in Deutschland oder der Slowakei, kostet mehr.
Sende uns dein Feedback
Ich habe diesen Beitrag aufgrund einer Leserinnenzuschrift geschrieben. Wir selbst waren zum Glück noch nie in der Situation, eine Strafe für eine vergessene Vignette zu zahlen. Ist dir das schon einmal passiert? Wie lief das ab? Bist du dagegen vorgegangen?
Ich freue mich über deinen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar