Häufige Fragen zu Reisen in die Slowakei
Für die vielen Fragen die sich vor einer Slowakei-Reise so ergeben haben wir hier eine ständig aktualisierte Übersicht erstellt.
Busfahrplan
Wer mit dem Bus fahren möchte der findet Busfahrpläne sowie auch Informationen zu Zügen und dem ÖPNV auf der slowakischen Seite cp.sk. Die Seite hat auch eine deutsche Übersetzung.
Einreise
Da die Slowakei zum Schengen-Raum gehört gibt es keine Grenzkontrollen aus der EU mehr. Nur wer über die Ukraine einreist sollte sich über dort geltenden Bestimmungen informieren.
Der normale Personalausweis reicht zur Identifikation im Land aus.
Einwohner
Die Slowakei hat ca. 5.4 Mio Einwohner, davon ca. 80% Slowaken, 8,5% Ungarn und 2% Roma.
EU
Die Slowakei gehört seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union, dem 21. Dezember 2007 zum Schengen-Raum und hat am 1. Januar 2009 den Euro eingeführt.
Euro
Die Slowakei hat seit dem 1. Januar 2009 den Euro als Zahlungsmittel.
E-Vignette
Die Vignette für die slowakische Autobahn kann auch online oder per App gekauft werden.
- Slowakische Vignette per App kaufen – unser Bericht
- slowakisches Portal zum Kauf der E-Vignette online
Feiertage
Die slowakischen Feiertage sind, anders als in Deutschland, zentral geregelt.
Die religiösen sind deckungsgleich mit denen in Deutschland. Nur Pfingsten gibt es nicht als offiziellen Feiertag.
Wichtige staatliche Feiertage sind:
- 8. Mai – Tag des Sieges über den Faschismus
- 29. August – Jahrestag des slowakischen Nationalaufstandes gegen den Faschismus
- 1. September – Tag der Verfassung der Slowakischen Republik von 1992
Ferien
Während die Oster-, Sommer-, Herbst-, und Weihnachtsferien in allen Regionen der Slowakei gleich sind, weichen die Winterferien Ende Februar / Anfang März voneinander ab.
Die Sommerferien fallen immer in den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. August.
Fläche
Die Fläche der Slowakei beträgt 49.034 km². Sie ist damit etwas größer als die Schweiz, aber nur ein Siebentel von Deutschland.
Hauptstadt
Die Hauptstadt der Slowakei ist Bratislava ganz im Südwesten des Landes und nur 40 Kilometer von Wien entfernt.
Kfz-Kennzeichen
Das internationale Kfz-Kennzeichen von Autos in der Slowakei ist SK.
Die slowakischen Kennzeichen beginnen immer mit einem Kürzel für die Bezirksstadt. Größere Städte haben mittlerweile mehr als ein Kürzel. Beispiele:
- Bratislava: BA, BL, demnächst auch BT
- Košice: KE, KS für die Umgebung von Košice
- Branská Bystrica: BB
- Žilina: ZA
Auf das Kürzel folgen drei Ziffern und zwei Buchstaben. Die Vergabe erfolgt fortlaufend. Wunschkennzeichen mit 5 alphanumerischen Zeichen sind möglich.
Maut
Die Slowakei verlangt auf allen Autobahnen eine Maut. Diese wird für PKW als Vignette bezahlt und gilt 10 oder 30 Tage oder ein Jahr.
Siehe dazu unsere Beiträge:
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer (slowakisch: Daň z pridanej hodnoty, kurz DPH) beträgt in der Slowakei 20%. Der verringerte Umsatzsteuersatz auf Produkte wie Bücher oder Medikamente beträgt 10%.
Preise
Die Preise in der Slowakei können sich von denen in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern deutlich unterscheiden.
Als Grundregel kann gelten, dass Dienstleistungen und lokal produzierte Produkte und Grundnahrungsmittel häufig günstiger, während importierte Produkte teurer sind.
Eine Ausnahme sind Lebensmittel, die in Deutschland start subventioniert sind. So kostet etwas einheimische Butter in der Slowakei mehr als einheimische Butter in Deutschland.
Religion
Die größte religiöse Gruppe in der Slowakei ist die römisch-katholische Kirche. Ca. 62% der Bevölkerung zählt sich zu ihr. Im Westen und der Mittelslowakei gibt es auch eine größere Gruppe protestantischen Glaubens.
Sprache
Amtssprache der Slowakei ist Slowakisch. Im Süden des Landes lebt eine große ungarische Mehrheit mit Ungarisch als Muttersprache und daher wird hier auch Ungarisch gesprochen.
Gerade junge Menschen sprechen Englisch, welches nicht zuletzt Dank Auslandsaufenthalten sehr gut sein kann. Quer durch alle Generationen gibt es auch Slowaken mit guten Deutschkenntnissen.
Steckdose
In der Slowakei haben Steckdosen die gleiche Netzspannung (230V) und Frequenz (50Hz) wie in Deutschland. Ein Unterschied besteht jedoch im zusätzlich vorhandenen Kontaktstift der verhindert, dass Stecker falsch eingesteckt werden. Da die meisten gängigen Stecker auch bei uns eine Kontaktöffnung haben sollte das kein Problem darstellen.
Beispiele und eine genauere Beschreibung findet ihr bei Wikipedia.
Tempolimit
Im Gegensatz zu Deutschland liegt die Höchstgeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften wie in Polen und Tschechien bei nur 90km/h und auf Autobahnen gibt es ein generelles Tempolimit.
Innerhalb von Ortschaften | 50km/h |
Außerhalb von Ortschaften | 90km/h |
Autobahnen und Schnellstraßen | 130km/h |
Vignette
Die Vignette für die Slowakische Autobahn muss von allen PKW online, per App oder bei der Einreise an Tankstellen und einschlägigen Verkaufsstellen erworben werden und gilt 10 oder 30 Tage oder ein Jahr.
Siehe dazu unsere Beiträge:
Währung
Die Slowakei hat seit dem 1. Januar 2009 den Euro als Zahlungsmittel. Davor galt die slowakische Krone. 1 Krone entsprach 100 Heller.
Zeitzone
Die Slowakei führt die Mitteleuropäische Zeit und liegt damit in der gleichen Zeitzone wie Deutschland, Österreich, und die Schweiz. Im Sommer werden die Uhren ebenfalls auf die Mitteleuropäische Sommerzeit umgestellt.